Eine gemeinsame Ausstellung der Künstler Georg Jonietz & Wolfgang Groß-Freytag wird es in der Brücke Schleswig-Holstein ab dem 28. Mai geben.
Weitere Details folgen!
02.04. bis 12.05.2017
Do. – So. 15.00 bis 18.00 Uhr und am Markttag Di. 10.00 bis 13.00 Uhr (Altes Rathaus Garding, Enge Straße 5, 25836 Garding)
Es handelt sich um eine Gemeinschaftsausstellung von Mitgliedern des KunstKlimas.
2016 Eisen trifft Öl
Zwei Künstler – zwei Materialien: Georg Jonietz & Wolfgang Groß-Freytag
Treffen Sie die Künstler bei der Vernissage am 22. Mai 2016 um 15.00 Uhr im Atelier-Rungholt. Besonderes Highlight der Ausstellungseröffnung ab 16.00 Uhr: Erstellung einer Steinskulptur und Bemalung einer Großleinwand.
Die Ausstellung wird vom 22. Mai bis zum 02. Oktober im Atelier-Rungholt zu sehen sein.
Georg Jonietz
Georg Jonietz setzt vor allem mit seinen Metallskulpturen und Arbeiten mit Eisenstaub deutliche Zeichen. Er täuscht den Betrachter mit seiner Kunst und verblüfft gleichermaßen mit dem er arbeitet. Täuschend echt überträgt er z.B. die Struktur einer rostenden durch Wasser gesetzte Eisenplatte mit einer Farbrolle und einem besonderen Gemisch aus Farb- und Eisenstaub auf die Leinwand. Er verdeutlicht hiermit den natürlichen Prozess des Verfalls. Abgenutzte Stahlböden, Riffelbleche sowie Kanaldeckel zeigen sich neu in Form von Gemälden, Grafiken und Rostwasserbildern. In den aktuellen Werken bemerkt man eine immer stärker wirkende Farbigkeit, komponiert mit der Rohheit des eisenhaltigen Materials gelangt er wiederum zu einer ästhetischen Wirkung seines Themas. Georg Jonietz ist immer auf der Spurensuche nach alten zersetzten Eisenteilen die er in Bildern und Plastiken täuschend echt nachempfunden wiedergeben kann.
Wolfgang Groß-Freytag
Wolfgang Groß-Freytag ist ein konsequenter Vertreter der Ölmalerei.
Er ist ein Künstler der Gegensätze. In seinen Werken finden wir unterschiedlichste stilistische Ansätze. Aber immer sind sie sensibler Ausdruck des Inhalts. Er ist vor allem ein kritischer Künstler. Herauszuheben sind Werke wie die „Kreuztragung“, „Ohne Ende“ und das 5teilige Werk „Fräcking“. „Ohne Ende“ zeigt die Dramatik des Krieges und die daraus immer wiederkehrende Flüchtlingsbewegung weltweit.
Neben sozialkritischen Motiven und der Darstellung des Islandpferdes hat ihn die Auseinandersetzung mit Architektur der Nordseeküste zu einer ganzen Reihe inspiriert. Groß-Freytag malt spontan, unter dem direkten Eindruck des Gesehenen, fängt die Dynamik des Augenblicks ein -mit kräftigen teils pastosen Pinselstrichen. Spontan ist das Schlüsselwort, denn seine expressiv aufgebrochenen Darstellungen von vertrauter Architektur lassen den Betrachter Vertrautes neu sehen, dabei tritt neuerdings der Mensch Immer mehr in den Vordergrund der Darstellung.
In der neuen Ausstellung zeigt der Maler exklusiv die neuen Werke RÖMÖ, Am Kurbad III, Bikebrennen, Musikantenbörse, Einkaufstraße & Warum steht mitten in Büsum ein Leuchtturm. RÖMÖ und Am Kurbad III werden erst später wieder in der Ausstellung in Dänemark Skærbæk zu sehen sein.
Ab dem 28. Mai: Ausstellung in der Brücke Schleswig-Holstein
Eine gemeinsame Ausstellung der Künstler Georg Jonietz & Wolfgang Groß-Freytag wird es in der Brücke Schleswig-Holstein ab dem 28. Mai geben.
Weitere Details folgen!
07. August bis 08. September 2016 in Dänemark Skærbæk
In Dänemark Skærbæk präsentieren die Künstler Georg Jongietz & Wolfgang Groß-Freytag ihre Werke in einer großen Gemeinschaftsausstellung.
Musikalisch begleitet wird die Ausstellungseröffnung von dem Musiker Prince Alec.
August 2015!
Kulturnacht Friedrichstadt am 29.08. von 18.00 bis 24.00 Uhr
Wolfgang Gross-Freytag wird mit diesen Bildern vertreten sein: Hengstparade (145 x 220 cm), Flört (110 x 140 cm), Friedrichstadt (100 x 120 cm) und Eidersperrwerk (50 x 60 cm)
Wo?
Im Jürgen-Ovens-Haus | Am Mittelburgwall bei der Kirche
Malerei und Plastik von Mitgliedern der Gruppe „Kunstklima“
Ursula Dietze – Wolfgang Gross-Freytag – Inka Langer – Antoinette Mack – Thomas Weisenberger
21.00 Uhr Märchentheater mit Stabpuppen
„Die Ringparabel“ aus ‚Nathan der Weise‘ von G.E. Lessing
Puppenspiel: Marianne Vocke mit musikalischer Begleitung
Informationen zur Ausstellung in Friedrichstadt
Eintrittspreise
Vorverkauf: 6,- Euro
Abendkasse: 8,- Euro
Eintritt für Jugendliche frei.
Der Eintrittspreis ist einmalig für alle Ausstellungsorte.
Vorverkaufsstellen:
Touristinformation | Am Markt 9
Buchhandlung Jan Stümpel | Am Fürstenburgwall 11
September 2015!
50 Künstler aus der Region und Dänemark im Tönninger Packhaus am Hafen!
Kunst im Packhaus gibt es vom 05.09. bis 06.09. in Tönning. Und zwar im historischen Packhaus. Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am Samstag, den 5. September um 11 Uhr statt.
Wolfgang Gross-Freytag wird mit diesem Bild vertreten sein: Eidersperrwerk (180 x 140 cm)
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Samstag, 05.09. von 11.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag, 06.09. von 11.00 bis 17.00 Uhr
Die kommende Ausstellung Neue Horizonte findet vom 11. bis zum 20. September in Friedrichskoog statt. Es ist eine Gemeinschaftsausstellung mit internationaler Beteiligung.
Programm:
Freitag, 11.09. – 19.00 Uhr: Eröffnung, Musik: Carlos Trio
Samstag, 12.09. – 19.30 Uhr: Konzert Paris la nuite
Sonntag, 13.09. – 15.00 Uhr: Kunstversteigerung für den guten Zweck
Mittwoch und Donnerstag, 16.09. und 17.09. – ab 15.00 Uhr: Aktionstag
Samstag, 19.09. – 19.30 Uhr: Konzert Csardas Duo und Verleihung des Publikumspreises
Künstler (Auswahl)
Tomu Ungerer, Lokis Jarl, Christiane von Knobelsdorf, Karina Reck u.v.a.m. … und natürlich mit Wolfgang Gross-Freytag!
Vom 31. Oktober bis zum 6. Dezember werden die Arbeiten in Skærbæk gezeigt.
Vernissage ist am 31. Oktober 2015 um 14.00 Uhr.
Dauer der Ausstellung: 31.10. bis 06.12.2015
Öffnungszeiten: jeden Tag von 9.00 bis 21.00 Uhr
Wo? – Kunstnerhuset, Storegade 46, DK-6780 Skærbæk
Die Ausstellung Über die Eider wird vom 13.09. bis zum 04.10.2015 zu sehen sein. Am Sonntag, den 13. September 2015 um 11.30 Uhr findet die feierliche Eröffnung statt. Die Ausstellung ist Teil des Projektes Kunstgriff des Kreises Dithmarschen. In der Ausstellung Über die Eider sind Künstler des Fördervereins für Kunst und Kultur Eiderstedt vertreten.
Der Maler Gross-Freytag hat die Bilder Eidersperrwerk (180 x 140 cm), Wasserturm (100 x 120 cm) und Hinter dem Hafen (160 x 120 cm) eingereicht
Eiderstedter Ansichten – Stallerhaus Altes Rathaus, Enge Str. 5, 25836 Garding
vom 24.05. bis 03.07.2015
Der Künstler Wolfgang Gross-Freytag zeigt in seiner neuen Ausstellung einmal mehr seine Vielseitigkeit. Neben sozialkritischen Motiven und der Darstellung des Islandpferdes hat ihn nun die Auseinandersetzung mit Architektur zu einer ganzen Reihe inspiriert.
Groß-Freytag malt spontan, unter dem direkten Eindruck des Gesehenen, fängt die Dynamik des Augenblicks ein – mit kräftigen, teils pastoren Pinselstrichen. Spontan ist das Schlüsselwort, denn seine expressiv aufgebrochenen Darstellungen von vertrauter Architektur aus Eiderstedt lassen den Betrachter Vertrautes neu sehen. Realismus, weil traditionelle Werte neu interpretiert, verfremdet und entsprechend der Gefühlslage des Künstlers dargestellt werden.
Architektur ist Ausdruck des Menschen, der Stempel, den er seiner Umgebung aufdrückt. Architektur schafft Raum für Menschen und zerstört Natur. Groß-Freytag sieht, analysiert und lässt den Betrachter nachdenklich werden. Vertrautes neu sehen!
Text: Dr. Constanze Wilken, Kunsthistorikerin und Autorin
Auszüge aus ihrer Rede anlässlich der Eröffnung finden sich hier.
Fracking entstand anlässlich der Ausstellung Künstler gegen Fracking, Kieler Landeshaus 11.09. – 15.11.2014.
Über meinen vierteiligen Zyklus sagt die Kunsthistorikerin Dr. Constanze Wilken:
Der vierteilige Zyklus zeigt anhand eines sich verändernden Kindergesichtes die reine kindliche Unschuld, das blühende Leben, symbolhaft gewandelt, zerstört, bis nichts mehr bleibt als aufgebrochene, verdorrte, vergiftete Erde. Es bleibt nichts. Uns bleibt nichts. Unsere Unschuld haben wir schon lange verloren, aber nicht unseren wachen Geist, unsere Fähigkeit, zu verstehen, was wir uns antun, wenn wir die Zerstörung unserer Erde zulassen. Wir sehen und verstehen wenn wir in diese Kinderaugen sehen – die am Ende alle Hoffnung verloren haben. Es ist dem Künstler durch genaueste Beobachtung und Erforschung des Verfallsprozesses gelungen, das brechende Auge der sterbenden Unschuld darzustellen.
Der Maler zeigt hier vor allem kleinformatige Arbeiten zum Thema Schönheit der Jugend und Schönheit des Alters. Reizvoll sei die Auseinandersetzung des Portraitmalens gewesen, sagt der Maler. Und – natürlich – die Beschäftigung mit dem Thema an sich.
„Sehen wir auf Modeschauen, so sehen wir langbeinige elegante unglaublich gut aussehende Damen, die mit der Wirklichkeit wenig zu tun haben. So entstand die Idee, die Schönheit der Jugend gegenüber zu stellen der Schönheit des Lebens im Alter. Eben die natürliche Schönheit, das Erblühen und die Vergänglichkeit“, so der Maler.
Die Ausstellung wird vom 11. Juni bis zum 28. Juli zu sehen sein. Bei der Vernissage am Sonntag (11. Juni) um 15.00 Uhr ist der Maler anwesend.
Treffpunkt Oldenswort
Dorfstrasse 31
Öffnungszeiten: Mo.-Sa. jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr / So. ab 14.00 Uhr / mittwochs ist Ruhetag
Am 1. Juli 2017 um 16.00 Uhr ist es soweit: Die Ausstellung „De Tiet de löppt“ wird feierlich eröffnet. Anlass der Ausstellung ist der fünzigjährige Jahrestages des Zusammenschlusses der Orte St. Peter und Ording zur Gemeinde St. Peter-Ording im Jahr 1967. Grund genug diese Jahre auch aus künstlerischer Sicht Revue passieren zu lassen. Insgesamt dreizehn Künstlerinnen und Künstler zeigen ab dem 1. Juli ihre Kunstwerke, die von 1967 bis zur Gegenwart rund um St. Peter-Ording entstanden sind und die Entwicklungen in diesen fünfzig vergangenen Jahren aufnehmen.
Der Maler Wolfgang Groß-Freytag ist mit einer Auswahl seiner Bilder vertreten. Detaillierte Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Ausstellung vom 01.07. bis 10.09.2017 in der Strandkorbhalle Norderdreich am Parkplatz Hungerhamm in Ording.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
täglich von 16 bis 19 Uhr (außer samstags)
Eintritt frei, Parkgebühr 3,50 Euro
Veranstalter: Kunstinitiative St. Peter-Ording e.V.
Sie können gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Über das Kontaktformular besteht die Möglichkeit mir direkt zu schreiben. Eine Antwort erfolgt so rasch wie möglich.
Treffen Sie mich auf Facebook oder abonnieren Sie meine NEWS per RSS.